Nachruf auf einen Visionär
28. November 2018
Als Klaus Günther 1986 den Förderkreis Umwelt future e.V. gründete, war umweltorientiertes Wirtschaften für die meisten noch ein Fremdwort. Den jungen Unternehmer trug der Wunsch, Verantwortung zu übernehmen, und die Zuversicht, dass Wirtschaft mit geeigneten Instrumenten vernünftig und damit zum Wohle der Umwelt und damit auch der Menschen handeln würde. Zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, insbesondere Prof. Dr. Reinhard Pfriem, haben Klaus Günther und die von ihm mit Begeisterung geworbenen Mitglieder aus dem Mittelstand, neue Methoden erprobt und bekannt gemacht. Was wir heute kennen und wie selbstverständlich nutzen, wie beispielsweise Ökobilanzierung, Umweltcontrolling, Nachhaltigkeitsberichterstattung, hat seine Wurzeln in diesen Anfängen Ende der 1980er Jahre.
1995 wurde Klaus Günther zusammen mit Georg Winter für die Begründung umweltorientierter Unternehmensführung von der Deutschen Bundesstiftung mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Sie waren mit Vorbild im eigenen Unternehmen vorangegangen und hatten das, was sie inspirierte, mit anderen geteilt und verbreitet. Wir erinnern uns gut, mit wieviel Neugier und Begeisterung Klaus Günther Ideen entwickeln und weitertragen konnte. Er war immer überzeugt, dass ökologisch orientierte Unternehmen die "Zukunft gewinnen" werden - so der Titel eines von ihm für die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer herausgegebenen Buches.
Vieles, was Klaus Günther angestrebt hat, konnte er, der ein bekennender Optimist war, erleben und sich dadurch bestätigt fühlen. So dürfte ihn die aktuelle Diskussion um eine CO2-Steuer mit Befriedigung erfüllt haben, hatte er Ähnliches doch schon Ende der 1980er Jahre gefordert. Auch die Digitalisierung schreckte ihn nicht, vielmehr sah er auch hier die Chancen für den Umweltschutz. Dass er nun im Alter von 70 Jahren allzu früh verstarb, erfüllt uns mit Trauer. Wir werden unserem Gründer Klaus Günther ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Vorstand von future e.V. - Verantwortung unternehmen
News
Circular Economy ist mehr als Kreislaufwirtschaft

Hit oder Hype? Die Circular Economy ist das Konzept einer Wirtschaft, in der alle Ressourcen im Kreislauf geführt werden, Rohstoffe und Energie keine Mangelware sind und Abfall am besten gar nicht erst entsteht. Das...[mehr]
Geschäftsmodelle mit zukunftsfähigen Energiesystemen

Realistische Transformationspfade für den Umbau des deutschen Energiesystems will die Deutsche Energieagentur (dena) unter Einbeziehung der Unternehmen aufzeigen.[mehr]
Weiter Bedenken gegen Pkw-Maut

Trotz der Bedenken des Bundesrats und eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Diensts des Bundestags hat dieser jetzt die Pkw-Maut (Infrastrukturabgabe) beschlossen. [mehr]
Studie zu sozialen Innovationen
Wie es um die Verbreitung und Bedeutung sozialer Innovationen weltweit steht, hat das Forschungsprojekt SI-DRIVE untersucht und jetzt erste Ergebnisse präsentiert.[mehr]
Klimaschutz durch Unternehmen

Das deutsche Global Compact Netzwerk bietet aktuell kompakte Informationen zum Klimaschutzmanagement im Unternehmen. [mehr]
Keine Energiewende ohne Suffizienz
Effiziente Technik allein wird die Energiewende nicht zum Erfolg führen, eine Suffizienzstrategie muss ergänzend entwickelt werden, zeigt eine neue Studie.[mehr]
Aktionsplan zur Einhaltung der Menschenrechte
Die Bundesregierung hat ihren Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Kritikern fehlt es an Verbindlichkeit.[mehr]